Die Brutvögel Hagens 1997 bis 2008


Autoren: Arbeitsgemeinschaft Avifauna Hagen

Andreas Welzel, Stephan Sallermann

Herausgeber: Biologische Station Umweltzentrum Hagen e.V.

Dieses Buch ist die bislang einzige Darstellung der Brutvögel Hagens und verschafft dem Leser einen umfangreichen Überblick über alle Brutvogelarten des Stadtgebietes.

Bestand und Häufigkeit, Verbreitung und Lebensraum, Auf- enthaltsdauer und Brutzeit sowie Gefährdung und mögliche Schutzmaßnahmen werden in einzelnen Artkapiteln mit Bezug auf Hagener Verhältnisse des Zeitraumes von 1997 bis 2008 erläutert. Die Beschreibungen werden durch Fotos der Arten und deren Lebensräume, Diagramme und Karten zur Antreffhäufigkeit in den Stadtgebieten illustriert. Weitere Kapitel befassen sich neben den Arten mit Brutverdacht auch mit mittlerweile ausgestorbenen Hagener Brutvogelarten. Dem Zusammenhang zwischen Hagener Landschaft und der Vogelwelt ist ein gesondertes Kapitel gewidmet.

Grundlage dieses Buches sind umfangreiche Beobachtungsdaten, die von 20 Hagener Ornithologen aus dem NABU Stadtverband Hagen, der BUND-Kreisgruppe Hagen und Mitgliedern des Vereins für Vogelschutz Herdecke und Hagen e.V. erhoben wurden. Elf Jahre lang hat diese „Arbeitsgemeinschaft Avifauna Hagen“ ehrenamtlich Bestände erfasst und historische Daten aufgearbeitet. Auf diese Weise entstand ein umfassendes Bild des Zustandes der Hagener Vogelwelt und ihrer Lebensräume. Hoffentlich hilft dieses Buch, den Bestand der einen oder anderen Vogelart zu sichern oder zu verbessern. Zumindest wird es eine Unterstützung bei der Beobachtung und Bewertung von Entwicklungen in der Hagener Vogelwelt geben. Für nachfolgende Generationen wird es ein wertvolles Nachschlagewerk zur Vogelwelt der Jahrtausendwende in Hagen sein.

Kein Hagener Bürger, dem Natur und Vogelwelt seiner Stadt am Herzen liegen, sollte auf dieses einmalige und aufwändige Buch verzichten.

Kostenloser Download des Buchs als PDF

Hier kostenlos das gesamte Buch (306 Seiten) herunterladen oder die Teile einzeln herunterladen:

  1. Vorbemerkungen, Methoden, Landschaft (S. 1 – 52)
  2. Artmonographien (S. 53 – 285)
  3. Literatur und Anhang (S. 286 – 306)