Über diesen Link den Kalendar abonnieren.
Um sich zu einer Veranstaltung anzumelden, füllen Sie bitte das Formular unten auf dieser Seite aus, oder klicken Sie auf "Anmelden".
Jeden ersten Mittwoch im Monat - Aktiventreffen um 19 Uhr
Ort: Biologische Station Umweltzentrum Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Jeder interessierte ist herzlich eingeladen teilzunehmen.
An jedem letzen Samstag im Monat - Pflegeeinsatz in den Schutzgebieten
findet aktuell nicht statt - aber bald wieder!
Ornithologe Martin Schultz nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch den Wald, wobei Sie lernen die häufigsten Vogelarten zu erkennen und zu bestimmen. Familien und Kinder sind herzlich willkommen. Festes Schuhwerk und wenn vorhanden Fernglas mitbringen.
Wann? Sonntag, 12.06.2022 von 10:30 - 12 Uhr
Wielange? ca. 1,5 Std.
Wo? Parkplatz Schloss Hohenlimburg
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Martin Schultz.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Monika Raschke hält einen Vortrag über das Hochwasser in Hagen im Juli 2021. Es werden Fotos gezeigt und Sachverhalte erklärt. Im Anschluss gibt es Raum für Diskussionen.
Wann? Dienstag, 14.06.2022 von 17 - 18 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Monika Raschke.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Wer sich für Libellen interessiert ist herzlich eingeladen gemeinsam Libellen zu beobachten, zu bestimmen und zu erfassen. Dabei werden Unterscheidungsmerkmale der Arten und deren unterschiedliche Ökologie erklärt. Wenn vorhanden, Fernglas mitnehmen und festes Schuhwerk tragen.
Wann? Samstag, 09.07.2022 von 12 - 13 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Steinbruch Vorhalle, Steinbruch Vorhalle, In den Erlen 5, 58089 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Fabian Gärtner.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Lernen Sie schnell und einfach im Gelände mit dem Smartphone Tiere und Pflanzen zu bestimmen und zu erfassen. Die Daten können dann für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden. Wir werden im Gelände üben die Apps zu nutzen und auf bestimmte Probleme und Möglichkeiten hinweisen. Es ist von Vorteil bereits im Voraus schon ein Konto auf Observation.org anzulegen und die hier aufgeführten Apps herunterzuladen, zu installieren und sich dort einzuloggen.
App für Android: ObsMapp
App für iPhone: iObs
App für die automatische Identifizierung: ObsIdentify (Android), ObsIdentify (Android)
Wann? 14.07.2022 von 16 - 17 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Stadtgarten, Hagen, Deutschland, Am Brunnen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stefan Götze und Fabian Gärtner.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an Stefan.goetze@biostation-hagen.de
Nach einem Vortrag zur Einführung in der Biologischen Station gehen wir zur Lenne und schauen uns die Veränderungen an.
Wann? Mittwoch, 20.07.2022 von 16:00 - 18:30 Uhr
Wielange? ca. 2,5 Std.
Wo? Treffpunkt an der Biologische Station Hagen. Vor dort aus Spaziergang zur und entlang der Lenne
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Monika Raschke.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Franco Cassese leitet seit einigen Jahren das Projekt "Platz für Spatz und Co." welches bereits tausende Nisthilfen und Quartiere für gebäudebewohnende Vogel- und Fledermausarten verbaut hat. Wie das funktioniert, wer die entscheidenen Akteure sind und wie sich der Ablauf generell gestaltet erklärt Franco Cassese bei einem anschaulichen Vortrag in der Biologischen Station Hagen.
Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es hier.
Wann? Mittwoch, den 27. Juli 2022 um 16 - 17:30 Uhr
Wielange? ca. 1,5 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Franco Cassese.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an franco.cassese@biostation-hagen.de
Der NABU Hagen lädt ein zur 26. Internationale Fledermausnacht. Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse. Zur Internationalen Batnight kann man die wendigen Insektenjäger erleben und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse völlig aus der Luft gegriffen sind. Die Batnight findet weltweit in über 35 Ländern statt. Wir werden gemeinsam Fledermäuse hören können und vielleicht auch welche sehen. Gerne Taschenlampen mitbringen. Auch Familien sind herzlich eingeladen.
Wann? Freitag, 26. August 2022 um 20:30 bis 22:00
Wielange? ca. 1,5 Std.
Wo? Stadtgarten, Hagen, Deutschland, Am Brunnen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Martin Schultz und Fabian Gärtner.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der NABU jedes Jahr zur Vogelbeobachtung auf: Im Rahmen des EuroBirdwatch bieten NABU und Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am ersten Oktober-Wochenende zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen an.
Der Birdwatch ist eine gemeinsame Aktion der Partner im Netzwerk BirdLife International und findet im Oktober 2022 bereits zum 29. Mal statt. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, welche Vogelarten zu beobachten sind oder wie man ziehende Vögel in einem Schwarm identifizieren kann, nehmen Sie gerne an dieser Veranstaltung teil.
Wann? Samstag, 1. Oktober 2022 um 14:00 bis 15:30
Wielange? ca. 1,5 Std.
Wo? Parkplatz des Kleingartenvereins Am Rupenstück, Henschelstraße (51.348236, 7.454313)
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Martin Schultz und Fabian Dietz.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Ornithologe Andreas Welzel lädt ein gemeinsam in Wiblingwerde Zugvögel zu beobachten. Bitte mitbringen: sehr warme Kleidung (windexponiert), Fernglas, ggf. Klappstuhl und Proviant.
Wann? Samstag, 8. Oktober 2022 um 09:00 bis 12:00
Wielange? ca. 3-4 Std.
Wo? Kirche - Ev.-Ref. Kirchengemeinde Wiblingwerde, Nachrodter Str. 1a, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Andreas Welzel.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Bund für Vogelschutz (BfV).
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Stefan Götze erklärt in einem anschaulichen Vortrag die Geschichte und Lebensweise des Schwarzstorchs und wie man ihn nachweisen kann.
Wann? Freitag, 21. Oktober 2022 um 19:00 bis 20:00
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stefan Götze.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an Stefan.goetze@biostation-hagen.de
In diesem Workshop gibt es eine Einführung von Andreas Welzel über Gewölle und was diese uns verraten können. Dabei werden die Teilnehmer selbstständig zuvor tiefgefrorene Gewölle der Schleiereule untersuchen, wobei die Arbeit mit Maske ist freigestellt ist.
Wann? Samstag, 10. Dezember 2022 von 10:00 - ca. 12:00 Uhr
Wielange? ca. 2 Std
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Andreas Welzel.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die 18. Auflage der Aktion findet vom 13. bis 15. Mai 2022 statt.
Eine gemeinsame Beobachtungsstunde wird vom NABU im Dünningsbruch organisiert.
Wenn vorhanden Fernglas/Spektiv mitnehmen.
Wann? Samstag, 14.05.2022 von 14 - 15 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Dünningsbruch, Parkplatz der FHS, Berchumer Str. 6
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Fabian Gärtner.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Naturkundlicher Spaziergang durch den Dünningsbruch. Bestimmung der Vögel anhand des Gesanges. Der Dünningsbruch ist ein ökologisch sehr hochwertiges Wald-Wiesengebiet mitten in Hagen, das durch eine vorgesehene neue Bebauung gefährdet ist. Es wird auch über die Historie dieses Lebensraumes informiert. Wichtig: Fernglas und festes Schuhwerk.
Wann? Sonntag, 01.05.2022 von 9:30 - ca. 12:30 Uhr
Wielange? ca. 3 Std.
Wo? Dünningsbruch, Parkplatz der FHS ,Berchumer Str. 6
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stephan Sallermann.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Stefan Götze von der Biologischen Station wird einen Vortrag über die heimliche Rückkehr der Wildkatze in Hagen halten.
Wann? Freitag, 29.04.2022 von 19 - 20 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stefan Götze.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an Stefan.goetze@biostation-hagen.de
Lernen Sie schnell und einfach im Gelände mit dem Smartphone Tiere und Pflanzen zu bestimmen und zu erfassen. Die Daten können dann für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden. Wir werden im Gelände üben die Apps zu nutzen und auf bestimmte Probleme und Möglichkeiten hinweisen. Es ist von Vorteil bereits im Voraus schon ein Konto auf Observation.org anzulegen und die hier aufgeführten Apps herunterzuladen, zu installieren und sich dort einzuloggen.
App für Android: ObsMapp
App für iPhone: iObs
App für die automatische Identifizierung: ObsIdentify (Android), ObsIdentify (Android)
Wann? Mittwoch, 13. April 2022 von 15 - 16 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stefan Götze und Fabian Gärtner.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an Stefan.goetze@biostation-hagen.de