Ersten Mittwoch im Monat - Aktiventreffen um 19 Uhr
Ort: Biologische Station Umweltzentrum Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Jeder interessierte ist herzlich eingeladen teilzunehmen.
Letzer Samstag im Monat - Pflegeeinsatz in den Schutzgebieten
Treffpunk - wenn nicht anders vereinbart: Biologische Station Umweltzentrum Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Im Rahmen des RuhrCleanUps wollen wir gemeinsam das Ufer der Lennerenaturierung von Abfällen befreien nach dem Motto "Wir packen es an! Damit der Müll an den Flüssen nicht ausufert." (mehr Infos auf RuhrCleanUp.org)
Material wie Greißzangen, Handschuhe und Müllsäcke wir von gestellt. Wer hat, darf aber gerne auch sein eigenes Material mitbringen.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Samstag, 9. September 2023 von 10 bis 12 Uhr
Wielange? ca. 2 Std.
Wo? Buschmühlenstraße / Ecke Profilstraße
Kosten? kostenlos
Organisation durch Julia Schulte ter Hardt
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Wir laden alle ein gemeinsam mit uns eine unserer Obstwiesen zu ernten. Das geerntete Obst kann mitgenommen werden. Wir haben Pflaumenbäume, Apfelbäume, Birnen- und Walnussbäume und noch viele mehr. Ein Teil der Obst wird zu Apfelsaft verarbeitet welcher in der Biologischen Station Hagen (Haus Busch 2) gekauft werden kann.
Es sollten möglichst eigene Behältnisse mitgebracht werden und wenn vorhanden auch Werkzeug zum Ernten.
Wann? Ein Sonntagnachmittag im September & ggf. mit Wiederholungstermin im Oktober
Der genaue Termin wird ca. 2 Wochen vorher via Email bekanntgegeben
Wielange? ca. 2-4 Std.
Wo? Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Kosten? Teilnahme gegen freiwillige Spende
Anmeldung hier erforderlich.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Ornithologe Andreas Welzel lädt ein gemeinsam in Wiblingwerde Zugvögel zu beobachten. Bitte mitbringen: sehr warme Kleidung (windexponiert), Fernglas, ggf. Klappstuhl und Proviant. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung Zugvögel effizient gezählt werden müssen und deswegen ein gewisse Artenkenntnisse, insbesondere die Bestimmung im Flug, zumindest teilweise vorausgesetzt wird. Da teilweise auch viele Tiere ziehen können, bleibt dann manchmal keine Zeit mehr um viel zu erklären.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Samstag, 7. Oktober 2023 von 9 bis 12 Uhr
Wielange? ca. 3-4 Std.
Wo? Kirche - Ev.-Ref. Kirchengemeinde Wiblingwerde, Nachrodter Str. 1a, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende
Maximal 15 Teilnehmer
Leitung durch Andreas Welzel.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Bund für Vogelschutz (BfV).
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Ornithologe Andreas Welzel hält einen anschaulichen Vortrag über seine Reisen nach Helgoland. Hierbei geht es in erster Linie um die Avifauna Helgolands und die Besonderheiten der Insel, die er über mittlerweile sechs Jahre fotografisch dokumentiert.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? November 2023, genauere Datum & Uhrzeit folgt
Wielange? ca. 2,5 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende
Leitung durch Andreas Welzel.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
In diesem Workshop gibt es eine Einführung von Andreas Welzel über Gewölle und was diese uns verraten können. Dabei werden die Teilnehmer selbstständig zuvor tiefgefrorene Gewölle der Schleiereule untersuchen, wobei die Arbeit mit Maske ist freigestellt ist.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Samstag, 2. Dezember 2023 von 10:00 - ca. 12:00 Uhr
Wielange? ca. 2 Std
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende
Leitung durch Andreas Welzel.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Nach einem Vortrag mit Erläuterung der Baumaßnahme und der Entwicklung in der Biologischen Station gehen wir zu Fuß (ca. 1 km entfernt) zur Lenne und schauen uns vor Ort die Veränderungen und Entwicklungen des Gewässers an.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Mittwoch, 23.08.2023 von 17:00 - 19:30 Uhr
Wielange? ca. 2,5 Std.
Wo? Treffpunkt an der Biologische Station Hagen. Vor dort aus Spaziergang zur und entlang der Lenne
Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende
Maximal 20 Teilnehmer
Leitung durch Monika Raschke.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Linda Trein hält einen Vortrag zum Projekt Fairpachten, einem Beratungsangebot für naturschutzinteressierte Landeigentümer und Verpächter.
Mehr Informationen zum Thema hier: https://www.fairpachten.org/
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Samstag, 19. August 2023 von 11:00 - 12:30 Uhr
Wielange? 2,5 Stunden
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Leitung durch Linda Trein
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Der NABU Hagen bietet unter Leitung der Imker Eva und Matthias Wiese eine Einführung in das Imkern und die Biologie der Bienen und in die Bienenzucht an.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Sonntag, 13. August 2023 von 10:00 - 11:00 Uhr
Wielange? ca. 1 Stunden
Wo? NABU Obstwiese in Garenfeld (Westhofener Str. zwischen Friedhof und ehem. Gymnasium)
Kosten? kostenlos
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Der NABU Hagen bietet unter Leitung von Frau Dipl.-Biologin, Dipl.-Kräuterfachfrau Ursula Stratmann einen Kräuterkurs am Wasserschloss Werdringen an. Jeder Teilnehmer bekommt während der Exkursion ein Skript, Sammeltütchen und ein Likörchen. Unter anderem wartet auf euch ein interessantes Riechquiz sowie ein essbares Blüten-Quiz.
Bitte entsprechend dem Wetter kleiden und festes Schuhwerk tragen.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Sonntag, 30. Juli 2023 von 10:00 - 12:00 Uhr
Wielange? ca. 2 Stunden
Wo? Parkplatz "Schloss Werdringen", Werdringen 4, 58089 Hagen
Kosten? 10€ pro Teilnehmer
Maximal 20 Teilnehmer
Leitung durch Dipl. Biologin Ursula Stratmann
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Wer sich für Libellen interessiert ist herzlich eingeladen gemeinsam Libellen zu beobachten, zu bestimmen und zu erfassen. Dabei werden Unterscheidungsmerkmale der Arten und deren unterschiedliche Ökologie erklärt. Wenn vorhanden, Fernglas mitnehmen und festes Schuhwerk tragen.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Sonntag, 09. Juli 2023 von 12 - 13 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? ehem. Steinbruch/Ziegelei Vorhalle, genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Weitere Infos folgen.
Wann? Samstag, 3. Juni 2023 von 11:00 - ca. 17:00 Uhr
Wielange? fast den ganzen Tag
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung ist nicht notwendig.
Rückfragen an info@biostation-hagen.de
Wir werden etwa bis Mittag einen Spaziergang im Bereich des Naturschutzgebietes Mastberg/Weißenstein durchführen. Der Weg führt durch alte Orchideen-Buchenwälder und durch die Feldflur des siedlungshistorischen Tüßfeldes. Wir streifen auch den Rand des riesigen Dolomit-Steinbruches. Hier befindet sich auch die Blatterhöhle, die inzwischen ja auch überregional große Bedeutung gefunden hat. Das Kalksteingebiet, gehört in Teilen zu den ältesten Naturschutzgebieten in Hagen. Es ist vor allem auf Grund seiner besonderen Pflanzenwelt im Großraum von herausragender Bedeutung. Dazu kommt eine sehr artenreiche Vogelwelt. Wir wollen die Gesänge der Vogelwelt bestimmen, auf die Pflanzen am Wegesrand eingehen und über die Bedeutung der Geologie eingehen.
Die Ornithologen Martin Schultz und Fabian Dietz nehmen Sie mit auf einen naturkundlichen Spaziergang durch den Wald am Hohenlimburger Schloss. Dabei lernen die häufigsten Vogelarten zu erkennen und zu bestimmen. Familien und Kinder sind herzlich willkommen. Festes Schuhwerk und wenn vorhanden Fernglas mitbringen.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Sonntag, 14. Mai 2023 von 10:00 - ca. 11:30 Uhr
Wielange? ca. 1,5 Std.
Wo? Parkplatz Schloss Hohenlimburg
Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende
Leitung durch Martin Schultz und Fabian Dietz.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Mit der Kamera können wir den Blick auf die Natur schärfen und unsere Erlebnisse festhalten. Ziel der Schulung ist nicht nur, einen leicht verständlichen Zugang zur Fotografie zu ermöglichen, sondern auch Wissen über die Lebensräume und ihre Bewohner zu erlangen.
Sie besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil ergründet die Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann mit uns, was hinter den Fotografien steckt. Wir besprechen praxisnah ihre Entstehung - von der Suche nach bestimmten Arten über die Einstellmöglichkeiten der Kameras bis hin zum Spiel mit Umgebung und Licht.
Im zweiten Teil begeben wir uns zusammen in die Natur. Dort suchen wir nach spannenden Motiven und probieren beim Fotografieren - ob mit Handy- oder Spiegelreflexkamera - neue Blickwinkel aus.
Über
Farina Graßmann arbeitet als Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen. Die kleinen und großen Geschichten aus der Natur zu erzählen und damit für sie zu begeistern, ist der Antrieb für ihre Arbeit. Dabei steht der Schutz der Natur und ihren Bewohnern für sie im Mittelpunkt. In ihren Büchern „Wunderwelt Totholz“ und „Wunderwelt heimische Amphibien“ spiegelt sich die Vielfalt an Motiven wieder, die ihre Arbeit als Fotografin ausmacht.
Mehr Infos zu Farina Graßmann auf https://www.farinas-fotokunst.de/
Max Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung hier erforderlich!
Wann? Sonntag, 7. Mai 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr
Wielange? 4 Stunden
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? 10 € pro Teilnehmer
Leitung durch Farina Graßmann
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Ab 16 Uhr stellt Franco Cassese "Hagens vielfältige Unterwelt" vor. Hierbei geht es um unsere heimlichen und geschützten Fledermäuse.
Ab 17 Uhr stellt Stefan Götze anschaulich dar, wie Stollen und Bunker in Hagen, in denen die störungsempfindlichen Fledermäuse überwintern, ausgebrochen werden und was für Gegenmaßnahmen eingesetzt werden.
Nach einer Diskussion und Fragen ist ein Ende der Veranstaltung um 18 Uhr geplant.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Samstag, 1. April 2023 von 16:00 - ca. 18:00 Uhr
Wielange? ca. 2 Std
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Leitung durch Franco Cassese und Stefan Götze.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
In diesem Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt und demonstriert Geodaten zu erfassen, dar zustellen und auszuwerten. So können beispielsweise im Gelände mit dem Smartphone Punkte via GPS erfasst und kategorisiert werden und am PC ausgewertet und Karten erstellt werden. Dazu wird in dieser Einführung das kostenfreie Open-Source-Geographisches-Informationssystem QGIS verwendet. Es sollte wenn möglich ein eigener privaten PC oder Laptop mitgenommen werden, um das gezeigte selbstständig anzuwenden. Der Workshop richtet sich an alle interessierten ehrenamtlichen Naturschützer.
Nach einer allgemeinen kleinen Einführung, werden praktische Übung durchgeführt die jede/r am eigenen Gerät testen kann. Es gibt ebenfalls ausreichend Zeit für Fragen. Es handelt sich hierbei um eine Einführungsveranstaltung.
Anmeldung hier erforderlich.
Wann? Sonntag, 19. März 2023 von 14:00 - ca. 17:00 Uhr
Wielange? ca. 3 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Gegen freiwillige Spende.
Leitung durch Fabian Gärtner.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Wir laden alle Mitglieder des NABU Hagen zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Hierbei blicken wir unter anderem zurück auf das vergangene Jahr 2022. Die Tagesordnung sieht Ehrungen, Genehmigungen, Berichterstattung, die Entlastung des Vorstandes, die Wahl der/des Kassenprüfer*in sowie die Wahl der Delegierten für die NABU-Landesvertreterversammlung vor.
Gerne können auch weitere Punkte angeregt werden.
Wann? Freitag, 24. Februar 2023 ab 19:00 Uhr
Wielange? ca. 2 Std
Wo? Restaurant Na Zdrowie (Berchumer Str. 6, 58093 Hagen)
Kosten? Kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
In diesem Workshop gibt es eine Einführung von Andreas Welzel über Gewölle und was diese uns verraten können. Dabei werden die Teilnehmer selbstständig zuvor tiefgefrorene Gewölle der Schleiereule untersuchen, wobei die Arbeit mit Maske ist freigestellt ist.
Wann? Samstag, 10. Dezember 2022 von 10:00 - ca. 12:00 Uhr
Wielange? ca. 2 Std
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Andreas Welzel.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Stefan Götze erklärt in einem anschaulichen Vortrag die Geschichte und Lebensweise des Schwarzstorchs und wie man ihn nachweisen kann.
Wann? Freitag, 21. Oktober 2022 um 19:00 bis 20:00
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stefan Götze.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an Stefan.goetze@biostation-hagen.de
Ornithologe Andreas Welzel lädt ein gemeinsam in Wiblingwerde Zugvögel zu beobachten. Bitte mitbringen: sehr warme Kleidung (windexponiert), Fernglas, ggf. Klappstuhl und Proviant.
Wann? Samstag, 8. Oktober 2022 um 09:00 bis 12:00
Wielange? ca. 3-4 Std.
Wo? Kirche - Ev.-Ref. Kirchengemeinde Wiblingwerde, Nachrodter Str. 1a, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Andreas Welzel.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Bund für Vogelschutz (BfV).
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der NABU jedes Jahr zur Vogelbeobachtung auf: Im Rahmen des EuroBirdwatch bieten NABU und Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am ersten Oktober-Wochenende zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen an.
Der Birdwatch ist eine gemeinsame Aktion der Partner im Netzwerk BirdLife International und findet im Oktober 2022 bereits zum 29. Mal statt. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, welche Vogelarten zu beobachten sind oder wie man ziehende Vögel in einem Schwarm identifizieren kann, nehmen Sie gerne an dieser Veranstaltung teil.
Wann? Samstag, 1. Oktober 2022 um 14:00 bis 15:30
Wielange? ca. 1,5 Std.
Wo? Parkplatz des Kleingartenvereins Am Rupenstück, Henschelstraße (51.348236, 7.454313)
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Martin Schultz und Fabian Dietz.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Der NABU Hagen lädt ein zur 26. Internationale Fledermausnacht. Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse. Zur Internationalen Batnight kann man die wendigen Insektenjäger erleben und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse völlig aus der Luft gegriffen sind. Die Batnight findet weltweit in über 35 Ländern statt. Wir werden gemeinsam Fledermäuse hören können und vielleicht auch welche sehen. Gerne Taschenlampen mitbringen. Auch Familien sind herzlich eingeladen.
Wann? Samstag, 27. August 2022 um 20:30 bis 22:00
Kosten? Kostenlos
Anmeldung verpflichtend hier.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Eine Ausweichveranstaltung bietet die BioStation Hagen einen Tag früher am Freitag den 26.08 in Hohenlimburg an (hier mehr lesen).
Franco Cassese leitet seit einigen Jahren das Projekt "Platz für Spatz und Co." welches bereits tausende Nisthilfen und Quartiere für gebäudebewohnende Vogel- und Fledermausarten verbaut hat. Wie das funktioniert, wer die entscheidenen Akteure sind und wie sich der Ablauf generell gestaltet erklärt Franco Cassese bei einem anschaulichen Vortrag in der Biologischen Station Hagen.
Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es hier.
Wann? Mittwoch, den 27. Juli 2022 um 16 - 17:30 Uhr
Wielange? ca. 1,5 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Franco Cassese.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an franco.cassese@biostation-hagen.de
Nach einem Vortrag zur Einführung in der Biologischen Station gehen wir zur Lenne und schauen uns die Veränderungen an.
Wann? Mittwoch, 20.07.2022 von 16:00 - 18:30 Uhr
Wielange? ca. 2,5 Std.
Wo? Treffpunkt an der Biologische Station Hagen. Vor dort aus Spaziergang zur und entlang der Lenne
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Monika Raschke.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Lernen Sie schnell und einfach im Gelände mit dem Smartphone Tiere und Pflanzen zu bestimmen und zu erfassen. Die Daten können dann für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden. Wir werden im Gelände üben die Apps zu nutzen und auf bestimmte Probleme und Möglichkeiten hinweisen. Es ist von Vorteil bereits im Voraus schon ein Konto auf Observation.org anzulegen und die hier aufgeführten Apps herunterzuladen, zu installieren und sich dort einzuloggen.
App für Android: ObsMapp
App für iPhone: iObs
App für die automatische Identifizierung: ObsIdentify (Android), ObsIdentify (Android)
Wann? 14.07.2022 von 16 - 17 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Stadtgarten, Hagen, Deutschland, Am Teich
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stefan Götze und Fabian Gärtner.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an Stefan.goetze@biostation-hagen.de
Wer sich für Libellen interessiert ist herzlich eingeladen gemeinsam Libellen zu beobachten, zu bestimmen und zu erfassen. Dabei werden Unterscheidungsmerkmale der Arten und deren unterschiedliche Ökologie erklärt. Wenn vorhanden, Fernglas mitnehmen und festes Schuhwerk tragen.
Wann? Samstag, 09.07.2022 von 12 - 13 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Steinbruch Vorhalle, Steinbruch Vorhalle, In den Erlen 5, 58089 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Fabian Gärtner.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Monika Raschke hält einen Vortrag über das Hochwasser in Hagen im Juli 2021. Es werden Fotos gezeigt und Sachverhalte erklärt. Im Anschluss gibt es Raum für Diskussionen.
Wann? Dienstag, 14.06.2022 von 17 - 18 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Monika Raschke.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Ornithologe Martin Schultz nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch den Wald, wobei Sie lernen die häufigsten Vogelarten zu erkennen und zu bestimmen. Familien und Kinder sind herzlich willkommen. Festes Schuhwerk und wenn vorhanden Fernglas mitbringen.
Wann? Sonntag, 12.06.2022 von 10:30 - 12 Uhr
Wielange? ca. 1,5 Std.
Wo? Parkplatz Schloss Hohenlimburg
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Martin Schultz.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die 18. Auflage der Aktion findet vom 13. bis 15. Mai 2022 statt.
Eine gemeinsame Beobachtungsstunde wird vom NABU im Dünningsbruch organisiert.
Wenn vorhanden Fernglas/Spektiv mitnehmen.
Wann? Samstag, 14.05.2022 von 14 - 15 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Dünningsbruch, Parkplatz der FHS, Berchumer Str. 6
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Fabian Gärtner.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Naturkundlicher Spaziergang durch den Dünningsbruch. Bestimmung der Vögel anhand des Gesanges. Der Dünningsbruch ist ein ökologisch sehr hochwertiges Wald-Wiesengebiet mitten in Hagen, das durch eine vorgesehene neue Bebauung gefährdet ist. Es wird auch über die Historie dieses Lebensraumes informiert. Wichtig: Fernglas und festes Schuhwerk.
Wann? Sonntag, 01.05.2022 von 9:30 - ca. 12:30 Uhr
Wielange? ca. 3 Std.
Wo? Dünningsbruch, Parkplatz der FHS ,Berchumer Str. 6
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stephan Sallermann.
Rückfragen an info@nabu-hagen.de
Stefan Götze von der Biologischen Station wird einen Vortrag über die heimliche Rückkehr der Wildkatze in Hagen halten.
Wann? Freitag, 29.04.2022 von 19 - 20 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stefan Götze.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an Stefan.goetze@biostation-hagen.de
Lernen Sie schnell und einfach im Gelände mit dem Smartphone Tiere und Pflanzen zu bestimmen und zu erfassen. Die Daten können dann für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden. Wir werden im Gelände üben die Apps zu nutzen und auf bestimmte Probleme und Möglichkeiten hinweisen. Es ist von Vorteil bereits im Voraus schon ein Konto auf Observation.org anzulegen und die hier aufgeführten Apps herunterzuladen, zu installieren und sich dort einzuloggen.
App für Android: ObsMapp
App für iPhone: iObs
App für die automatische Identifizierung: ObsIdentify (Android), ObsIdentify (Android)
Wann? Mittwoch, 13. April 2022 von 15 - 16 Uhr
Wielange? ca. 1 Std.
Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen
Kosten? Kostenlos
Anmeldung hier.
Leitung durch Stefan Götze und Fabian Gärtner.
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Hagen.
Rückfragen an Stefan.goetze@biostation-hagen.de