Termine & Veranstaltungen


Regelmäßige Termine

Aktiventreffen

Foto: BioStation Hagen (F. Gärtner)
Foto: BioStation Hagen (F. Gärtner)

Jeden ersten Mittwoch im Monat (mit Ausnahme Januar) findet unser Aktiventreffen in der Biologischen Station Hagen (Haus Busch 2) statt.

Wir laden alle herzlich ein, vorbeizukommen und Teil unserer Gemeinschaft zu werden. In einer lockeren und freundlichen Atmosphäre tauschen wir uns über laufende Projekte, neue Ideen und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung am Naturschutz aus. Das Treffen bietet eine großartige Gelegenheit, gleichgesinnte Naturliebhaber zu treffen, sich inspirieren zu lassen und mehr über unsere lokalen Umweltinitiativen zu erfahren. Egal, ob du langjähriges Mitglied bist oder einfach nur Interesse am Naturschutz hast – wir freuen uns auf deine Teilnahme und darauf, dich kennenzulernen!

 

Wann? Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr

Wo? NABU Hagen / Biologische Station Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen

Wie lange? ca. 1-2 Std.   


Pflegeeinsatz

Foto: NABU Hagen/S. Frischkorn
Foto: NABU Hagen/S. Frischkorn

Jeden letzten Samstag im Monat (mit Ausnahme Dezember) treffen wir uns um 10:00 Uhr an der Biologischen Station Hagen zu unserem Pflegeeinsatz.

Wir laden alle Naturfreunde herzlich ein, sich uns anzuschließen und aktiv zum Erhalt unserer wunderschönen Naturlandschaften beizutragen. Bei diesen Einsätzen kümmern wir uns um die Pflege und Instandhaltung verschiedener Naturschutzgebiete und -projekte. Es ist eine großartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen im Naturschutz zu sammeln, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und einen spürbaren Beitrag zur lokalen Umwelt zu leisten.

Keine Vorerfahrung nötig – wir freuen uns auf jede helfende Hand! Pack mit an und werde Teil unserer gemeinsamen Anstrengungen, die Natur in Hagen zu schützen und zu fördern. Wir sehen uns dort!

Wann? Jeden letzten Samstag im Monat, 10:00 Uhr (Ausnahmen siehe unten)

Wo? Biologische Station Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen

Dauer: ca. 2-4 Stunden

 

*****************************************

Achtung: Der nächste Pflegeeinsatz findet ausnahmsweise am 1. Samstag im Mai statt!

Wann? 03.05.2025 um 11 Uhr

Wo? Biologische Station Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen

Dauer: ca. 2-4 Stunden

Nach unserem Pflegeeinsatz wollen wir noch gemeinsam mit allen Helfer*innen grillen.

*****************************************



Du möchtest an einer Veranstaltung teilnehmen?

Teilnahmebedingungen

  • Melde dich bitte über den Button (oben) für eine unserer Veranstaltungen an.
  • Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
  • Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben, 2 Tage vor der Veranstaltung.
  • Der Treffpunkt wird am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
  • Wenn eine Veranstaltung für NABU-Mitglieder vergünstigt angeboten wird, denke bitte daran, deinen Mitgliedsausweis mitzubringen.
  • Wir behalten uns vor, die Veranstaltung aus Gründen (z.B. zu geringe Teilnehmerzahl, Wetter) abzusagen. Eine Absage wird rechtzeitig per E-Mail verschickt.
  • Du hast dich für eine Veranstaltung angemeldet, kannst aber doch nicht teilnehmen? Sag uns bitte kurz Bescheid (per E-Mail an: info@nabu-hagen.de)

Nur wenn uns eure Anmeldungen rechtzeitig vorliegen, können wir unsere Veranstaltungen bestmöglich organisieren. Deshalb helft uns bitte dabei, das umzusetzen. Danke für euer Verständnis!


Veranstaltungen des NABU Hagen

Veranstaltungen 2025



Jetzt anmelden: Waldläufergruppe für Kinder von 6-12 Jahren

Zwischen den Oster- und Sommerferien bietet die NAJU Hagen eine Waldgruppe für Kinder von 6-12 Jahren an. Inhalt ist das spielerische Erleben der Natur. Es gibt also viel Zeit zum Entdecken, bauen, klettern und nebenbei wird noch ganz viel über den Wald, seine Bewohner:innen und einen bewussten Umgang mit der Natur gelernt.

 

Treffpunkt ist Montags von 16-17.30 Uhr im Wehringhauser Stadtwald (Höhe: Klinik im Deerth).

 

Die Teilnahme ist kostenlos und als besonderes Highlight gibt es eine gemeinsame Übernachtung.

 

Sei dabei und werde Waldläufer:in!

 

Anmeldung undRückfragen an:

wald@nabu-hagen.de

 

Weitere Infos als Download über unten stehenden Link.

Download
Info Waldläuferin_250322_180551.pdf
Adobe Acrobat Dokument 55.2 KB

Exkursion: Vogelstimmenwanderung Königsee

Die 2,5 km lange Wegstrecke mit einer Höhendifferenz von ca. 100m führt an und in die Umgebung des „Königsees“. Gleich zu Beginn können wir sehen, wie sich der Nahmerbach den ehemaligen See in vielen Gewässerarmen zurückgeholt hat und wie weit die Sukzession hinsichtlich Flora und Fauna fortgeschritten ist. Auf dem ehemaligen Seeboden haben sich Erlen angesiedelt, typische Brutvogelarten sind hier Sumpf- und Weidenmeise sowie Gebirgsstelze und Wasseramsel, mit etwas Glück kann man auch den Eisvogel antreffen, der hier Kleinfische jagt. Am Westhang des Nahmerbachtales gehen wir hinauf Richtung Selbachs Hammer und hören und sehen vielleicht sogar den seltenen Grauspecht oder den Schwarzspecht, die hier auch Brutvögel sind, sicher aber viele Vogelarten des alten Laubmischwaldes.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Samstag, 26. April 2025 von 8 - 10 Uhr

Wo? der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Andreas Welzel

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Morgens im Museumstal – Auf Vogelstimmen-Exkursion

Eine naturkundliche Führung mit dem NABU Hagen im LWL-Freilichtmuseum

 

Wenn der Tag erwacht und das Museumstal noch still wirkt, erklingt schon längst das Konzert der gefiederten Bewohner: Amsel, Zilpzalp, Rotkehlchen und Co. geben ihre Frühlingsstimmen zum Besten. Gemeinsam mit erfahrenen Vogelkundler*innen des NABU Hagen laden wir Sie ein, auf eine morgendliche Entdeckungsreise durch das LWL-Freilichtmuseum Hagen zu gehen.

 

Bei dieser geführten Exkursion lernen Sie die häufigsten Vogelstimmen kennen und erfahren Spannendes über das Verhalten, die Lebensweise und den Lebensraum unserer heimischen Singvögel. Ob Anfänger*in oder Naturfreund*in mit etwas Erfahrung – alle sind herzlich willkommen.

 

Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und ggf. ein Fernglas. Für Kinder ab etwa 6 Jahren geeignet.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Samstag, 10. Mai 2025 von 7 - ca. 9 Uhr

Wo? der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? Teilnahme Exkursion kostenlos, Spende freiwillig [ggf. Eintritt ins Museum beachten]

 

Leitung durch Jens Plümpe und Andreas Welzel

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


4. Tag der Artenvielfalt

Vor dem Hintergrund des lokalen und weltweiten Artenrückgangs veranstaltet die Biologische Station Hagen den 4. Hagener Tag der Artenvielfalt. Dazu werden von 11 – 17 Uhr die Trägervereine der Biologischen Station (BUND, NABU, WLV, RVR), die Stadt Hagen und zahlreiche Initiativen und Verbände Informationen, Vorträge und Exkursionen und weitere Aktionen anbieten.

Komplette Veranstaltungsbeschreibung folgt.

 

Wir laden alle herzlich ein am 4. Tag der Artenvielfalt auch unseren NABU Stand zu besuchen. 

 

Keine Anmeldung erforderlich.

Wann? Samstag, 24. Mai 2025 von ca. 11 bis 17 Uhr

Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen

Kosten? kostenlos

 

Veranstaltet durch die Biologische Station Hagen

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Vogelkundliche Exkursion in die Rieselfelder Münster

Entdecke die faszinierende Welt der Vögel bei unserer vogelkundlichen Exkursion in die Rieselfelder Münster. Tauche ein in die Vielfalt der gefiederten Bewohner und erlebe die Natur hautnah. Unsere erfahrenen Guides führen dich durch dieses einzigartige Ökosystem und teilen ihr Wissen über die Vogelwelt mit dir. Erlebe unvergessliche Momente!

 

Anmeldung bis spätestens zum 15.08.2024 hier erforderlich.

Wann? Sonntag, 7. September 2025 von 9 - 15 Uhr

Wo? In Münster, mit Fahrgemeinschaften von Hagen aus, Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? 8 € für NABU Mitglieder, 12 € für Nicht-Mitglieder. Kinder unter 14 Jahren kostenlos

 

Leitung durch Martin Schultz und Andreas Welzel

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Herbstzug der Vögel - Zugplanbeobachtung

Diese Veranstaltung ist eine seit knapp 10 Jahren laufende Erfassung von Zugvögeln, die in den 4 Stunden effizient und ununterbrochen gezählt werden. Deswegen ist gerade bei "viel Betrieb" keine Zeit zur Schulung. Eine gewisse Artenkenntnisse,  insbesondere die Bestimmung im Flug, wird zumindest teilweise vorausgesetzt.

Unentbehrlich: sehr warme Kleidung (windexponiert), Fernglas;

nützlich: Klappstuhl, Proviant

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Samstag, 4. Oktober 2024 von 9 - ca. 13 Uhr

Wo? In Wiblingwerde (MK), der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Gemeinschaftsveranstaltung mit BfV

Leitung durch Andreas Welzel

Rückfragen an info@nabu-hagen.de

Termine in unserer Nachbarschaft


Abgeschlossene Veranstaltungen 2025


Mitgliederversammlung

Unter Einhaltung der Form und Frist aus unserer Satzung (in der letztgültigen Fassung vom 08.04.2016) möchten wir Euch zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung einladen. Zu kurzfristigen Termin- oder Ortsänderungen informiert Euch bitte kurz vor dem Termin noch einmal auf unserer Homepage.

 

Keine Anmeldung erforderlich.
Wann? Fr, 21.02.2025 18 Uhr
Wo? AWO Kulturhof Emst, Auf dem Kämpchen 16, 58093 Hagen


Abgeschlossene Veranstaltungen 2024


Zugvogelzählung in Wiblingwerde

Vogelkundler Andreas Welzel lädt ein gemeinsam in Wiblingwerde Zugvögel zu beobachten. Bitte mitbringen: sehr warme Kleidung (windexponiert), Fernglas, ggf. Klappstuhl und Proviant. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung Zugvögel effizient gezählt werden müssen und deswegen ein gewisse Artenkenntnisse,  insbesondere die Bestimmung im Flug, zumindest teilweise vorausgesetzt wird. Da teilweise auch viele Tiere ziehen können, bleibt dann manchmal keine Zeit mehr um viel zu erklären. 

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Samstag, 5. Oktober 2024 von 9 - 12 Uhr

Wo? In Wiblingwerde (MK), der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Andreas Welzel

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Vogelkundliche Exkursion in die Rieselfelder Münster

Entdecke die faszinierende Welt der Vögel bei unserer vogelkundlichen Exkursion in die Rieselfelder Münster. Tauche ein in die Vielfalt der gefiederten Bewohner und erlebe die Natur hautnah. Unsere erfahrenen Guides führen dich durch dieses einzigartige Ökosystem und teilen ihr Wissen über die Vogelwelt mit dir. Erlebe unvergessliche Momente!

 

Anmeldung bis spätestens zum 15.09.2024 hier erforderlich.

Wann? Sonntag, 29.09.2024 von 9 – ca. 15 Uhr

Wo? In Münster, mit Fahrgemeinschaften von Hagen aus, Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? 8 € für NABU Mitglieder, 12 € für Nicht-Mitglieder

 

Leitung durch Martin Schultz und Andreas Welzel

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Obstsammelaktion auf NABU Obstwiese

Am kommenden Sonntag wollen wir gemeinsam mit euch das reife Obst auf unserer NABU Obstwiese ernten. Wir sind von 10-13 Uhr vor Ort, in dieser Zeit könnt ihr euch an den Obstbäumen bedienen.

Bringt bitte eure eigenen Hilfsmittel mit (z.B. Apfelpflücker, Leiter, Decke). Wasserfestes Schuhwerk wird empfohlen.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Sonntag, 15.09.2024 von 10 - 13 Uhr

Wo? In Hagen-Garenfeld, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende

 

Leitung durch Sarah Spelsberg und Anna Westermeyer

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Müllsammelaktion CleanUp Day an der Lennerenaturierung

Im Rahmen des RuhrCleanUps wollen wir gemeinsam das Ufer der Lennerenaturierung von Abfällen befreien nach dem Motto "Wir packen es an! Damit der Müll an den Flüssen nicht ausufert." (mehr Infos auf RuhrCleanUp.org)

Material wie Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcke wird von uns gestellt (solange der Vorrat reicht). Wer hat, darf sehr gerne auch sein eigenes Material mitbringen.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Samstag, 14.09.2024 von 10 - 12 Uhr

Wo? In Hagen-Fley, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende

 

Leitung durch Simone Frischkorn und Michele Scharfstetter (NAJU)

Rückfragen an info@nabu-hagen.de 


BatNight für Kinder

Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse. Zur Kinder-Batnight können Kinder in Begleitung die wendigen Insektenjäger erleben und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse völlig aus der Luft gegriffen sind. 

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Freitag, 30. August 2024 von 18:30 - 20:30 Uhr

Wo? In Hagen, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende

 

Leitung durch Anna Westermeyer

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Fledermausexkursion (BatNight)

Der NABU Hagen lädt ein zur Internationale Fledermausnacht. Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse. Zur Internationalen Batnight kann man die wendigen Insektenjäger erleben und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse völlig aus der Luft gegriffen sind. Die Batnight findet weltweit in über 35 Ländern statt. Wir werden gemeinsam Fledermäuse hören können und vielleicht auch welche sehen. Auch Familien sind herzlich eingeladen.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Samstag, 24.08.2024 von 20:15 - ca. 22 Uhr

Wo? In Hagen-Hohenlimburg, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende

 

Leitung durch Martin Schultz

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Besuch am Imkerstand

Der NABU Hagen bietet unter Leitung der Imker Eva und Matthias Wiese eine Einführung in das Imkern und die Biologie der Bienen und in die Bienenzucht an.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Sonntag, 11.08.2024 von 11 – 12 Uhr

Wo? In Hagen-Garenfeld, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Eva und Matthias Wiese

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Abgesagt: Exkursion entlang der Lennerenaturierung

Nach einem Vortrag mit Erläuterung der Baumaßnahme und der Entwicklung in der Biologischen Station gehen wir zu Fuß (ca. 1 km entfernt) zur Lenne und schauen uns vor Ort die Veränderungen und Entwicklungen des Gewässers an.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? August 2024

Wo? In Hagen-Boele, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Monika Raschke

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Workshop: Fotokurs mit Farina Graßmann

Mit der Kamera können wir den Blick auf die Natur schärfen und unsere Erlebnisse festhalten. Ziel der Schulung ist nicht nur, einen leicht verständlichen Zugang zur Fotografie zu ermöglichen, sondern auch Wissen über die Lebensräume und ihre Bewohner zu erlangen.

 

Sie besteht aus zwei Teilen:

Im ersten Teil ergründet die Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann mit uns, was hinter den Fotografien steckt. Wir besprechen praxisnah ihre Entstehung - von der Suche nach bestimmten Arten über die Einstellmöglichkeiten der Kameras bis hin zum Spiel mit Umgebung und Licht.

Im zweiten Teil begeben wir uns zusammen in die Natur. Dort suchen wir nach spannenden Motiven und probieren beim Fotografieren - ob mit Handy- oder Spiegelreflexkamera - neue Blickwinkel aus.

 

Über

Farina Graßmann arbeitet als Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen. Die kleinen und großen Geschichten aus der Natur zu erzählen und damit für sie zu begeistern, ist der Antrieb für ihre Arbeit. Dabei steht der Schutz der Natur und ihren Bewohnern für sie im Mittelpunkt. In ihren Büchern „Wunderwelt Totholz“ und „Wunderwelt heimische Amphibien“ spiegelt sich die Vielfalt an Motiven wieder, die ihre Arbeit als Fotografin ausmacht.

Mehr Infos zu Farina Graßmann auf farinas-fotokunst.de

 

Max Teilnehmerzahl: 20 (ausgebucht) 

      

Wann? Sonntag, 07.07.2024 von 10 – 14 Uhr

Wo? In Hagen-Boele, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? 10 € für NABU Mitglieder, 15 € für Nicht-Mitglieder

 

Leitung durch Farina Graßmann

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Kurzvortrag: Was macht ein Landschaftsökologe?

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Mittwoch, 03.07.2024 von 18:15 – 18:45 Uhr

Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Fabian Gärtner

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Vortrag: Natur- und Artenschutz in Hagen - was ist möglich?

Die Natur in Hagen steht zunehmend unter Druck. Gewerbe, Wohnungsbau, Rohstoffgewinnung, Energieerzeugung und Freizeitnutzung fordern ihren Tribut. Die negativen Folgen werden immer offensichtlicher! Wo können und müssen wir Rückzugsräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt erhalten bzw. neu schaffen? Was ist in Hagen erforderlich und möglich? Der Vortrag soll Ansätze für zukünftiges Handeln im Sinne des Natur- und Artenschutzes in Hagen aufzeigen.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Mittwoch, 05.06.2024 von 17:30 – 18:30 Uhr

Wo? Biologische Station Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Franco Cassese

Rückfragen an info@nabu-hagen.de

 

Im Anschluss an den Vortrag findet ab 19 Uhr das monatliche Aktiventreffen des NABU Hagen in der Biostation statt. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, auch am Aktiventreffen teilzunehmen.


3. Tag der Artenvielfalt

Vor dem Hintergrund des lokalen und weltweiten Artenrückgangs veranstaltet die Biologische Station Hagen den 3. Hagener Tag der Artenvielfalt. Dazu werden von 11 – 17 Uhr die Trägervereine der Biologischen Station (BUND, NABU, WLV, RVR), die Stadt Hagen und zahlreiche Initiativen und Verbände Informationen, Vorträge und Exkursionen und weitere Aktionen anbieten.

Komplette Veranstaltungsbeschreibung hier

 

Wir laden alle herzlich ein am 3. Tag der Artenvielfalt auch unseren NABU Stand zu besuchen. 

 

Keine Anmeldung erforderlich.

Wann? Samstag, 25.05.2024 von ca. 11 bis 17 Uhr

Wo? Biologische Station Hagen / NABU Hagen, Haus Busch 2, 58099 Hagen

Kosten? kostenlos

 

Veranstaltet durch die Biologische Station Hagen

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


***Abgesagt: Naturkundliche Wanderung (3-Türme-Weg)***

Absage der naturkundlichen Wanderung am 18.05.2024

 

Hallo zusammen,

 

leider müssen wir euch mitteilen, dass die für übermorgen geplante naturkundliche Wanderung auf dem 3-Türme-Weg ins Wasser fällt – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Wetterprognose sagt Regen voraus und somit müssen wir schweren Herzens die Wanderung absagen.

 

Wir wissen, dass ihr euch auf die Wanderung gefreut habt und es tut uns sehr leid, dass wir nicht gemeinsam die Natur erkunden können. Aber keine Sorge, es wird sicherlich weitere Gelegenheiten geben! Schaut einfach regelmäßig auf unserer Webseite NABU-hagen.de vorbei, dort findet ihr Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen.

 

Falls ihr Fragen habt, könnt ihr uns wie gewohnt unter info@nabu-hagen.de erreichen.

 

Vielen Dank für euer Verständnis und hoffentlich bis bald bei einer unserer nächsten Veranstaltungen!

 

Liebe Grüße,

 

Fabian Gärtner und Simone Frischkorn

Leitungsteam NABU Hagen

 

 

Ursprünglicher Text:

 

Wir wollen mit euch den 11,6 km langen Hagener Premiumwanderweg begehen und gemeinsam die Natur entdecken und genießen. Wir werden zwischendurch nach Bedarf kurze Pausen einlegen, bitte nehmt euch selbst Proviant und ausreichend Wasser mit. Festes Schuhwerk wird empfohlen und, falls vorhanden, bringt gerne euer Fernglas mit.

 

Informationen zum Wanderweg gibt es hier

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Samstag, 18.05.2024 von 11 – ca. 15/16 Uhr

Wo? In Hagen-Wehringhausen, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Fabian Gärtner und Simone Frischkorn

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Vogelbestimmung Einführungskurs (Vortrag)

Die Teilnehmenden lernen die theoretischen Grundlagen der Vogelbestimmung. Es wird anhand von Beispielen gezeigt wie man bei der akustischen und optischen Bestimmung von Vögeln vorgehen kann. Es werden Apps und Bücher und weitere hilfreiche Ressourcen vorgestellt.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Mittwoch, 08.05.2024 von 17:30 – 18:30 Uhr

Wo? In Hagen-Boele, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Andreas Welzel und Fabian Gärtner

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Vogelexkursion am Schloss Hohenlimburg

Die Hagener Ornithologen Martin Schultz und Fabian Dietz nehmen Euch mit auf einen Spaziergang durch den Wald, wobei Ihr lernt die häufigsten Vogelarten zu erkennen und zu bestimmen. Familien und Kinder sind herzlich willkommen. Festes Schuhwerk und wenn vorhanden Fernglas mitbringen.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Sonntag, 05.05.2024 von 10:30 - 12:00 Uhr

Wo? In Hagen-Hohenlimburg, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Martin Schultz und Fabian Dietz

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


***ABGESAGT*** NABU Müllsammelaktion am Hohenlimburger Lenneufer

Die letzte Müllsammelaktion war ein voller Erfolg und wir waren begeistert von eurer Motivation.

Deshalb wollen wir die Aktion fortführen und gemeinsam mit eurer Unterstützung dieses Mal das Hohenlimburger Lenneufer vom Müll befreien.

Material wie Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcke wird von uns gestellt. Wer hat, darf aber gerne auch sein eigenes Material mitbringen.

 

Anmeldung hier erforderlich.  ***Veranstaltung abgesagt***

Wann? Samstag, 04.05.2024 von 10 bis 12 Uhr ***Veranstaltung abgesagt***

Wo? In Hagen-Hohenlimburg, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Julia Schulte ter Hardt und Simone Frischkorn

Rückfragen an info@nabu-hagen.de 


Vogelstimmenwanderung am Weißenstein

Um die früh in die Brutsaison startenden Vogelarten des Laubmischwaldes zu erleben, geht es auf einer 4,5 km langen Wegstrecke mit insgesamt ca. 150 m Höhenunterschied auf den Weißenstein über den Mastberg und am Schützenheim Holthausen vorbei zum Ausgangspunkt zurück. Zwischendurch wird es immer wieder Pausen geben, in denen mit Ruhe, einem guten Gehör, Ferngläsern und ein wenig Glück unsere Spechtarten und deren Höhlennachfolger wie Meisen, Hohltaube und Co zu hören und zu sehen sein werden.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Samstag, 27.04.2024 von 7 bis 10 Uhr

Wo? In Hagen-Holthausen, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Andreas Welzel

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Bedrohung für unsere heimischen Feuersalamander (Vortrag)

Der gefährliche Hautpilz Bsal breitet sich rasant aus und gefährdet die Existenz dieser faszinierenden Amphibien. In unserem Vortrag erfahrt ihr mehr über die Hintergründe dieses Krankheitserregers, seine Auswirkungen auf die Populationen von Feuersalamandern in Hagen und welche Maßnahmen der NABU Hagen ergreift, um Bsal entgegenzuwirken. Taucht ein in die Welt der Amphibien und erfahrt, wie ihr aktiv zum Schutz dieser bedrohten Spezies beitragen könnt. Es gibt ausreichend Zeit für Fragen und anschließend findet unser monatliches Aktiventreffen statt, an dem Interessierte ebenfalls teilnehmen können.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Mittwoch, 03.04.2024 von 18 bis 19 Uhr

Wo? In Hagen, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, Spende freiwillig

 

Leitung durch Stefan Götze

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


BatNight für Kinder

Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse. Zur Kinder-Batnight können Kinder in Begleitung die wendigen Insektenjäger erleben und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse völlig aus der Luft gegriffen sind. Gerne Taschenlampen mitbringen.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Sa, 23.03.2024 von 18:30 bis 20:30 Uhr

Wo? In Hagen, der genaue Ort/Treffpunkt wird nach Anmeldung rechtzeitig via Email bekannt gegeben

Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende

 

Leitung durch Anna Westermeyer

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Exkursion zur größten NABU Naturerbe-Stiftung in unserer Nähe (Neuer Wald für Kleinspechte in Unna)

Achtung! Termin im Flyer falsch gedruckt - findet am Sa, 23.03 statt!

Eine Exkursion zur größten erst kürzlich erworbenen Fläche im Besitz der NABU Naturerbe-Stiftung in unserer Nähe - direkt neben dem Europäischen Vogelschutzgebiet Hellwegbörde. Sie ist Heimat von Rotmilan, Uhu, Steinkauz (Wald), Neuntöter, Gartenrotschwanz (Offenland) u.v.m. Alte Bäume, extensive Bewirtschaftung: Wir werden alles Wissenswerte über die immense Bedeutung der Fläche direkt von einem der Initiatoren und des Erwerbs hören. Er wird uns alle Highlights inklusive der zuletzt erworbenen Flächen zeigen. Wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen. Wenn vorhanden gerne Fernglas mitnehmen.

 

Anmeldung hier erforderlich.

Wann? Sa, 23.03.2024 von 10 bis ca. 12:30 Uhr (im Flyer ist ein falsches Datum: Fr., der 22.03. angegeben)

Wielange? ca. 2,5 Std

Wo? Rastplatz Buchenhain an der A44, oder in Fahrgemeinschaften um 9:30 Uhr von der BioStation Hagen (Haus Busch 2, 58099 Hagen) aus.

Kosten? kostenlos, gegen freiwillige Spende

 

Leitung durch Adrian Mork und Jens Plümpe

Rückfragen an info@nabu-hagen.de


Jahreshauptversammlung

Unter Einhaltung der Form und Frist aus unserer Satzung (in der letztgültigen Fassung vom 08.04.2016) möchten wir Euch zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung einladen. Zu kurzfristigen Termin- oder Ortsänderungen informiert Euch bitte kurz vor dem Termin noch einmal auf unserer Homepage.

 

Keine Anmeldung erforderlich.
Wann? Fr, 22.03.2024 von 18:30 bis ca. 22 Uhr
Wo? Gemeindehaus, Alte Weinhofschule, Im Weinhof 10, 58119 Hagen-Hohenlimburg